Für den nächsten Grillabend sind diese Tomaten-Bröten Bella Italia eine tolle Beilage. Getrocknete Tomaten, Oregano, Basilikum und Rosmarin verleihen den Brötchen einen Hauch Italien und eine schöne rote Farbe.
Die Tomaten-Brötchen Bella Italia schmecken auch zum Frühstück lecker und lassen sich gut einfrieren.

Tomaten-Brötchen Bella Italia
Dieser Beitrag enthält als Werbung gekennzeichnete Links.
Ingredients
- 100 g Tomaten, getrocknet (ich hatte getrocknete Kirschtomaten, andere Tomaten grob zerkleinern)
- 1/2 Würfel Hefe (ca. 20 g)
- 1 Prise Zucker
- 300 g Wasser
- 500 g Weizenmehl, Type 550
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Salz (wenn die Tomaten sehr salzig sind, etwas weniger)
- 1 TL Oregano, getrocknet
- 1 TL Basilikum, getrocknet
- 1/2 TL Rosmarin, getrocknet
Instructions
- Tomaten in den Mixtopf geben, 15 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern (mit Messbecher)
- zerkleinerte Tomaten in eine Schüssel geben
- zerbröselte Hefe mit Zucker und Wasser in den Mixtopf geben, 2 Minuten / 37°C / Stufe 2 aktivieren (ohne Messbecher)
- zerkleinerte Tomaten und alle restlichen Zutaten in den Mixtopf geben, 5 Minuten / Knetstufe kneten (ohne Messbecher)
- Teig in eine bemehlte Schüssel geben (z.B. Pengschüssel von Tupperware), Achtung: der Teig ist klebrig
- 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen (ich stelle die Pengschüssel immer in warmes Wasser im Waschbecken), Teigvolumen sollte sich verdoppeln
- Teig auf eine bemehlte Fläche geben und rechteckig ziehen, ggfs. noch etwas Mehl dazugeben, da der Teig sehr klebt, in 12 Stücke schneiden
- Teiglinge auf ein Backblech mit Backpapier geben, mit einem Küchenhandtuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen
- Backofen auf 250°C aufheizen (bei Dampfstoß-/Klimagaren-Funktion diese verwenden, sonst Ober-/Unterhitze und Schale mit Wasser auf den Boden stellen), den Teig während des Aufheizens weiter gehen lassen
- 15 Minuten backen und abkühlen lassen
Hinweis: Ich habe 15 Minuten auf 250°C bei Klimagaren (Autodampfstoß) gebacken. Bei mir wurden die Brötchen fast etwas zu dunkel. Beim nächsten Mal werde ich es mit 240°C probieren. Da jeder Backofen anders ist, sind alle Zeit- aber auch Temperaturangaben immer nur ungefähre Angaben.
Tipp: Als Varianten bietet sich an, den Teig noch beispielsweise mit einem Teelöffel Ajvar oder mit kleingehackten schwarzen Oliven (entsteinte Oliven, 3 Sekunden / Stufe 5, vor den Tomaten) zu verfeinern.
Wer möchte, kann den Teig auch als kleine Baguettes auf einem Baguette-Blech backen. Bei diesen Baguettes habe ich zudem noch 90 g schwarze Oliven mit in den Teig gegeben. Als Mehl habe ich halb Emmervollkornmehl und halb Weizenmehl Type 405 verwendet. Die Knetzeit habe ich auf 6:30 Minuten verlängert. Die Backzeit waren 18 Minuten bei 240°C (Klimagaren mit Dampfstoß). Achtung, die Baguettes werden sehr dunkel – zum einen durch das Vollkornmehl und zum anderen durch die Tomaten und Oliven im Teig. Sie sind fertig, wenn die Kruste schön hart ist.
Für dieses Rezept wurden getrocknete Tomaten – nicht in Öl – verwendet. Wer getrocknete Tomaten in Öl verwendet, sollte diese gut abtropfen lassen und ggfs. die Ölmenge reduzieren. Es kann statt des Olivenöls natürlich auch das Öl von den Tomaten genommen werden.