Herbst ist die Zeit für Granatäpfel. Bislang hatte ich mich nie an diese Früchte herangetraut. Wie kommt man nur an die leckeren Kerne? Kürzlich sah ich dann ein Video mit einer sehr simpel klingenden Anleitung. Das musste ich ausprobieren. Und nun? Was mache ich jetzt mit den Kernen? Granatapfel-Sirup! Verwendet wird er z.B. über Blatt-Salaten, bei Nachspeisen, über Eis oder für Cocktails (z.B. Tequila Sunrise) oder Shakes und Smoothies. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Diese Variante ist low carb, weil Xucker statt Zucker verwendet wird. Und außerdem ist ein kleines Fläschchen Granatapfel-Sirup natürlich auch ein prima Geschenk.
Granatapfel-Sirup
Dieser Beitrag enthält als Werbung gekennzeichnete Links.
Zutaten
- 2 Stück Granatapfel
- 70 g Wasser
- Wasser (zum Auffüllen des Safts)
- 200 g Xucker (alternativ: Zucker oder Rohrohrzucker oder halb Rohrohrzucher und Kokosblütensirup)
- 60 g Limettensaft
Anleitungen
Granatapfel entkernen
- Oben sechs Schnitte kreisförmig machen.
- "Deckel" abheben.
- Entlang der Rippen in Segmente schneiden.
- Die Segmente ausbrechen und die Kerne abstreifen.
- Kerne in eine Schüssel geben (o.k., den Schritt brauche ich nur für das Foto). Zwei Granatäpfel ergaben ca. 545 g Kerne.
Granatapfel-Sirup kochen
- Granatapfelkerne mit dem Wasser in den Mixtopf geben und 30 Sekunden / Stufe 10 (mit Messbecher) mixen. Achtung: Spritzschutz auf den Deckel geben - entweder das Garkörbchen oder ein Sieb.
- Fakultativ: Den entstandenen Saft durch ein Teesieb streichen, um die Kernreste zu entfernen. Ich empfehle diesen Schritt wegen der Farbe!
- Saft bei eingeschalteter Waage in den Mixtopf geben (bei mir waren es ca. 505 g Saft) und mit Wasser bis auf 750 g auffüllen.
- Xucker und Limettensaft dazugeben und 35 - 40 Minuten / Varoma / Stufe 2 kochen.
Hinweis: Beim Entkernen des Granatapfels diesen in einen flachen Teller oder eine Schale legen und gleich den austretenden Saft auffangen! Wer sich nicht an das Entkernen traut, in vielen Supermärkten gibt es auch Schälchen mit Granatapfelkernen zu kaufen.
Wen die Reste der Kerne nicht stören kann Schritt 3 auslassen. Allerdings wird dann die Farbe auch nicht so rot.
Ich habe den Sirup 40 Minuten gekocht und etwas weniger als 500 ml Sirup erhalten. Probiert erst einmal 35 Minuten aus und seht nach, bis auf welche Markierung im Topf die Flüssigkeit eingekocht ist.
Der Sirup kann natürlich auch herkömmlich mit Zucker hergestellt werden. Dabei kann weißer Haushaltszucker oder Rohrohrzucker verwendet werden. Ein Teil des Zuckers kann zudem auch durch Kokosblütensirup ersetzt werden. Wer möchte kann auch die Hälfte Kokosblütensirup und die Hälfte Kokosblütenzucker probieren.
Für ein Low Carb Dessert den Sirup einfach mal mit Joghurt oder Quark mischen!