Gärbox für Sauerteig selbst bauen

Milder Sauerteig ist die Antwort auf die aktuelle „Hefe-Krise“. Mit einem guten Starter ist er fast so einfach verwendbar wie Hefe. Nur eines benötigt man sinnvollerweise dazu: eine Gärbox für eine gleichbleibende Temperatur bei der Pflege des Sauerteigs. Aber natürlich lässt sich die Gärbox auch wunderbar für Hefeteig verwenden.

Die gute Nachricht ist, dass Du eine Gärbox in weniger als 30 Minuten selbst bauen kann. Material und Zubehör hast Du vielleicht teils schon im Keller oder kannst es auch ohne Baumarkt-Besuch via Amazon bestellen.

Warum überhaupt eine Gärbox? Sauerteig braucht für seine Entwicklung eine recht genaue, gleichbleibende Temperatur, weil das Ergebnis sonst kaum berechenbar ist. Das ist beispielsweise mit einem normalen Küchenherd nicht zu machen.

die fertige Gärbox
die fertige Gärbox

Sauerteig verlangt ein wenig mehr Fürsorge und Zeit als Backhefe. Aber wenn man erst einmal durchschaut hat, wie Sauerteig tickt, ist er zuverlässiger und macht beim Backen viel Spaß. Sauerteig ist übrigens keineswegs nur für Brot geeignet. Die Italiener machen damit sogar so diffizile Süßbackwaren wie Panettone.

Als Starter für meinen Sauerteig verwende ich übrigens den italienischen Madre di Lugano von Bon’gu. Oder Du züchtest Deinen ganz eigenen Sauerteig, beispielsweise nach dieser Anleitung. Aber das ist eine andere Geschichte – hier geht’s um den Bau einer Gärbox …

Gärbox selbst bauen

Meine erste Gärbox, entstanden aus einer alten Ikea-Truhe und ist eigentlich viel zu groß. Deshalb habe ich jetzt nochmal eine neue Gärbox gebaut – in handlicher Größe und aus Bauteilen, die man bei Amazon innerhalb weniger Tage geliefert bekommt. Letztlich ist das Prinzip immer das gleiche und lässt sich auch mit anderen als den hier beschriebenen Bauteile umsetzen.

Die Außenmaße der hier vorgestellten Gärbox inklusive Installationen: 49 Zentimeter breit, 30 Zentimeter tief und 23,5 Zentimeter hoch. Die nutzbaren Innenmaße – also die maximale Größe einer Schüssel, die man hineinstellen kann, sind: 37 Zentimeter breit, 27 Zentimeter tief und 16 Zentimeter hoch.

Die Kosten der in dieser Anleitung vorgeschlagenen Bauteile liegen bei etwas über 100 Euro. Mit etwas Kreativität oder wenn Material teilweise schon vorhanden ist, geht’s natürlich auch günstiger. Eine einfachere Variante mit Styropor-Box wird im Brotbackforum vorgestellt. Mir persönlich ist Styropor für intensivere Nutzung aber zu empfindlich und unter Brandschutzaspekten ohnehin wenig zu empfehlen.

WARNHINWEIS: Elektroinstallation dürfen in Deutschland nur vom Fachmann erledigt werden. Die Anleitung ist als Denkanstoß und Idee zu verstehen. Für die fachgerechte Ausführung ist jeder selbst verantwortlich. Ich empfehle in jedem Fall auch dringend, solche Eigenbauten nur in einem Raum einzusetzen, der mit einem Rauchmelder ausgestattet ist. Wer eine Gärbox häufig und regelmäßig einsetzt, wird vielleicht lieber ein paar mehr Euro ausgeben wollen und für etwa 200 Euro einen fertigen  Gärautomaten kaufen (Link enthält Werbung).

Grundprinzip der Gärbox

Die Gärbox besteht aus einer Holzkiste, in die wir eine Heizmatte legen, wie sie beispielsweise in Terrarien verwendet wird. Optional kommt zur besseren Isolierung eine dünne Styropor- Kork-Platte darunter.

Gesteuert wird die Heizmatte über ein Thermostat mit Temperaturfühler. Der Thermostat schaltet die Heizmatte innerhalb des definierten Temperaturbereichs – beispielsweise 25,8 bis 26,4 Grad – automatisch ein und aus. So lässt sich die Temperatur in der Gärbox auf weniger als ein Grad genau regulieren.

Heizmatten wie die empfohlene werden nur mäßig warm, können also keine Temperaturen erzeugen, die den Sauerteig zerstören würde. Außerdem überhitzen sie nicht und reduzierend damit auch das Brandrisiko – nicht unwichtig bei einer Gärbox aus Holz, die viele Stunden lang unbeaufsichtigt arbeiten soll.

Damit wir das Glas oder die Schüssel mit dem Sauerteig-Ansatz nicht direkt auf die Heizmatte stellen müssen, bauen wir darüber noch ein Abstellgitter. Damit bekommen wir eine gewisse Distanz zwischen Glas und Matte und damit eine gleichmäßigere Temperatur für den Sauerteig.

Den Temperaturfühler des Thermostats befestigen wir flexibel am Deckel der Gärbox, damit wir den Fühler je nach Schüsselgröße für eine möglichst genaue Temperaturmessung immer halbwegs auf mittlerer Höhe der Schüssel  platzieren können. Würden wir den Fühler ganz oben am Deckel fixieren, würde er bei aufsteigender Wärme sonst höhere Temperaturen messen, als sie der Sauerteig tatsächlich hat.

Nun aber zur Materialliste inklusive Amazon-Bestell-Links sowie der Anleitung. Viel Spaß beim Nachbauen!

Material für die Gärbox

Das Baumaterial für die Gärbox habe ich so ausgewählt (und getestet), dass es zueinander passt und bequem via Amazon bestellbar ist. Natürlich kannst Du auch anderes Bauteile verwenden, muss dann nur darauf achten, dass die Größen der einzelnen Bauteile zusammenpassen. Achte auch darauf, dass die Kiste nicht zu klein wird, damit Glasbehältnisse oder Küchenschüsseln, die Du für den Sauerteig verwenden willst, hineinpassen.

das Baumaterial ...
das Baumaterial (Styropor besser durch Kork ersetzen …)

Dieser Beitrag enthält als Werbung gekennzeichnete Links.

  • Holzkiste 40x30x24cm – 19,95 Euro – bei Amazon (bezahlter Link)
  • Heizmatte 25x35cm 15 Watt – 29,95 Euro – bei Amazon (bezahlter Link)
  • Thermostat mit Fühler – 38,78 Euro – bei Amazon (bezahlter Link)
  • Spülbeckengitter 27,9×32,5cm – 16,66 Euro – bei Amazon (bezahlter Link)
  • Starkes Gewebeband, ca. 25 Zentimeter (z.B. 2x Kippschutz von Ikea, altes Schlüsselband o.ä.)
  • Gewindeschraube M3, 25mm, mit zwei passenden Beilagscheiben und einer Mutter (oder ähnliche Größe)
  • Styropor-Platte 1-2 cm dick (25x37cm bzw. entsprechend zuschneiden)
  • Kork-Platte 0,5-1 cm dick (25×37 bzw. entsprechend zuschneiden) – bei Amazon (bezahlter Link)
  • 2x Holzleiste 36cm lang, 0,5cm breit, 4 cm hoch

optional für Aufputz-Steckdose an der Gärbox:

  • 2x Gewindeschraube 25 mm, M3 mit passender Beilagscheibe und Mutter
  • Elektrokabel in der benötigten Länge (z.B. bei Amazon (bezahlter Link))
  • Schuko-Stecker (z.B. bei Amazon (bezahlter Link))
  • Aufputz-Schuko-Steckdose (z.B. bei Amazon (bezahlter Link))

Benötigte Werkzeuge:

  • Bohrmaschine mit Holzbohrer 3mm (bzw. passend zu den Gewindeschrauben)
  • Rundraspel oder grobe Rundfeile
  • Heißklebepistole
  • Schraubenzieher (passend zu den Gewindeschrauben)
  • Teppichmesser
  • Feuerzeug
  • Holz- oder Metall-Lineal 40 cm

Bauanleitung für die Sauerteig-Gärbox

Der Zusammenbau der Gärbox aus den vorgeschlagenen Bauteilen ist eigentlich schnell erledigt. Ein wenig handwerkliches Geschick vorausgesetzt, dauert es keine 30 Minuten, bis die Kiste einsatzbereit ist.

Korkplatte zuschneiden (besser als Styropor)

zugeschnittene Styroporplatte als Grundlage
zugeschnittene Styroporplatte als Grundlage

In meiner ersten Bauanleitung habe ich eine Styroporplatte verwendet, die auf den Fotos hier auc noch zu sehen ist. Inzwischen habe ich das Styropor aber durch Kork ersetzt. Das isoliert ähnlich gut, ist aber in Hinblick af Brandschutz die deutlich sicherere Variante. Aus einer Korkplatte schneiden wir also ein rechteckiges Stück in der Größe der Heizmatte aus. (Styropor lässt sich am einfachsten mit einem heißen Draht oder einem per Feuerzeug (oder Bunsenbrenner) erhitzten Teppichmesser schneiden. Legt man ein Lineal (wegen der Hitze nicht aus Kunststoff) an, wird der Schnitt schön gerade.)

Die Korkplatte kommt direkt auf den Boden der Kiste und isoliert die Heizmatte nach unten. Die restliche Holzkiste kann man theoretisch ebenfalls rund herum isolieren, aber der Aufwand steht nicht dafür und Holz isoliert an sich schon ganz ordentlich.

Kabel-Zuleitung fräsen

Zuführung für die Kabel
Zuführung für die Kabel

Mit einer Rundraspel (notfalls Rundfeile) fräsen wir einen Durchlass für das Stromkabel der Heizmatte in die rechte, hintere Ecke der Seitenwand der Kiste. Der Durchlass sollte etwas tiefer sein als der Kabeldurchmesser, damit Platz für den Heißkleber bleibt und wir auch das dünne Kabel für den Temperaturfühler hier mit durchführen können.

Kabel verkleben

Kabel verkleben
Kabel verkleben

Nun legen wir die Heizmatte mit dem Kabelanschluss nach rechts auf die Styropor Korkplatte, führen das Stromkabel locker an der Seitenwand entlang nach rechts hinten oben und verkleben es dort in der gefrästen Zuleitung mit Heißkleber.

Abstellgitter einbauen

Gitter einbauen
Gitter einbauen

Damit den direkten Kontakt des Sauerteig-Behälters mit der Heizmatte zu vermeiden, bringen wir darüber ein Abstellgitter an. Ich habe ein fertiges Metallgitter gefunden, das genau in die Box passt. Optional kannst Du aber natürlich ein Gitter aus Holzstäben oder Ähnlichem selbst bauen.

Wir kleben schmale, vier Zentimeter hohe Leisten jeweils an der längeren Seite der Vorder- und Rückwand ein, um das Gitter darauf abzustellen. Das Gitter ist exakt so tief wie die Box – eventuell klemmt es also ein wenig. Ich habe mir deshalb sogar das Einkleben er Stützleisten gespart. Das hole ich später vielleicht noch nach, falls das Gitter nicht von alleine halten sollte.

Halterung für Temperaturfühler anbringen

Halterung für den Temperaturfühler
Halterung für den Temperaturfühler

Damit der Temperaturfühler sich in der Höhe variieren lässt, fixieren wir ihn nicht, sondern ziehen ihn durch eine Schlaufe, die wir am Kistendeckel befestigen. Am einfachsten geht das mit einem stück festen Gewebes wie etwa einem alten Schlüsselband oder einem Regalsicherungsband von Ikea, von denen ich ohnehin einige ungenutzt herumliegen habe.

Einfach ein circa sechs bis acht Zentimeter langes Stück abschneiden und mittig ins rechte Drittel des Kistendeckels kleben. Dafür Heißkleber jeweils an den Enden des Bandes auftragen und so aufkleben, dass sich in der Mitte eine Schlaufe bildet, die groß genug ist, dass man den Temperaturfühler durchführen kann.

Thermostat und Temperaturfühler im Einsatz
Thermostat und Temperaturfühler im Einsatz

Den Temperaturfühler durch die Schlaufe ziehen und etwa 20 Zentimeter Kabel in der Box belassen, damit man die Höhe des Fühlers später variieren kann. Mit Das Kabel des Fühlers an der gleichen Stelle wie das Stromkabel durch die ausgefräste Öffnung in der Box führen mit Heißkleber fixieren.

Achtung: Achte beim Beim Einsatz immer darauf, dass der Temperaturfühler frei in der Luft hängt und nicht auf dem Inhalt aufsitzt oder anliegt. Denn sonst mißt er nicht die Lufttemperatur und stellt möglciherweise auch ein Brandrisiko dar, wenn er eine dadurch niedrigere als die tatsächlich gegebene Temperatur in der Box mißt.

optional: Steckdose an der Box anbringen

Wie bereits oben angesprochen: Bei Elektroinstallationen bitte äußerst sorgfältig und vorsichtig arbeiten. Ich übernehme keine Verantwortung für diesen Teil der Anleitung. Auch deshalb halte ich die Beschreibung dazu sehr knapp – bitte nur machen, wenn Du weißt, was Du tust (auch wenn’s jetzt kein großes Hexenwerk ist). Ergänzung: Bitte beachtet den Hinweis unten in den Kommentaren – aus Sicherheitsüberlegungen heraus ist eine exterme Mehrfachsteckdose der direkt an der BOx angebrachten AUfputz-Steckdose vorzuziehen.

Steckdose anbringen
Steckdose anbringen

Die eigene Steckdose direkt an der Gärbox finde ich recht praktisch, weil das Risiko sinkt, versehentlich das Heizmatten- und Fühler-Kabel herauszureißen (Ergänzung: Diesen Zweck kann aber auch die im folgenden Schritt beschriebene Kabel-Halterung erfüllen). Stellt man die Gärbox aber in der Nähe einer Steckdose auf, kann man den Thermostat auch direkt dort einstecken und sich die Installation der Aufputz-Steckdose an der Gärbox sparen.

Ein geeigneter Platz für die Aufputz-Steckdose ist an der rechten Seitenwand links oben. Zwei Löcher seitlich in die Kistenwand bohren und die Aufputz-Steckdose mit den zwei Gewindeschrauben befestigen. Ich nutze Heißkleber, um das Metall der Schrauben im Inneren der Dose sicherheitshalber noch zu isolieren.

optional: Halterung für Kabel

optional, aber praktisch: Kabelhalterung
optional, aber praktisch: Kabelhalterung

Wenn Du die Steckdose direkt an die Gärbox montierst, empfiehlt es sich, das Stromkabel und das Kabel zum Temperaturfühler ordentlich zu verstauen. Ich habe dafür einfach mit einer Gewindeschraube ein längeres Stück Gewebeband (Ikea-Wandsicherung oder Schlüsselband) an der Seitenwand neben der Steckdose befestigt: Loch bohren, Gewindeschraube mit Beilagscheibe von innen nach außen führen; ein kleines  Lock jeweils an den Enden des Gewebebandes schneiden, über die Schraube stecken und mit Beilagscheibe und Mutter festziehen. In die Schlaufe kann man nun die Kabel bequem verstauen.

Offenlegung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Links zu Amazon sind mit einem Anzeigensymbol und/oder dem Hinweis "(bezahlter Link)" gekennzeichnet.

23 Gedanken zu „Gärbox für Sauerteig selbst bauen“

  1. Tja Franz, das wast Du hier vorstellst ist brandschutztechnisch äusserst fragwürdig. Funzt bestimmt einwandfrei – überall wo Strom und Wärme im Spiel ist benutzt man weder Styropor noch leichtes Sperrholz. Für Dauerbetrieb – ein NoGo. Ich sehe keinen Hinweis, dass elektrische Arbeiten zwingend vom Fachmann in Deutschland zu erledigen sind. Nimm den Beitrag raus – du bekommst evtl. nur Ärger, die Idee ist gut, aber in Bezug auf Veröffentlichung nicht durchdacht.

    Antworten
  2. Danke, BROTBAECKER_SUED, für den Hinweis. Styropor einzusetzen, war wohl wirklich eine dumme Idee, ich habe das in der Anleitung jetzt durch Kork ersetzt. Und auch der andere Aspekt ist natürlich wichtig, deshalb habe ich auch einen deutlichen Warnhinweis im Beitrag eingefügt. Ganz offline nehmen wollte ich den Beitrag nicht, denn es gibt Nachfrage nach Selbstbau von Gärboxen (obwohl ein fertiger Gärautomat im Handel eigentlich noch so viel teurer ist als ein ordentlicher Eigenbau) und es kursieren viele Anleitungen, die brandschutztechnisch deutlich riskanter sind, beispielsweise wenn sie komplett aus einer Styroporbox bestehen und die elektrischen Bauteile lose darin oder darauf liegen, statt fest verbaut zu sein.

    Antworten
    • Gut gemacht, und vollkommen ungefährlich.
      Bei mir besteht die Heizung aus zwei Kühlschrank-Leuchtmittel mit jeweils 10 Watt. Die Regelung ist vom Brutschrank. Seit ca. 10 Jahren in Betrieb. Das ganze ist nicht so Sicher wie Deine Gärbox.

      Antworten
  3. Lass Dir nichts einreden, die Gärbox ist prima geworden. Die Matte ist IP67 und wasserdicht, wird ohne Abdeckung nicht wärmer als 35° an der Oberfläche. Wer in der Lage ist, eine Leuchte oder Aufputzsteckdose ordentlich zu montieren, wird mit der Anleitung keinerlei Probleme haben. Wer es noch sicherer haben will beschafft sich eine 12V Heizfolie und ein Schaltnetzteil. Die ist aber nur IPX4 – bei 12V ohne Belang.

    Antworten
  4. Lieber Franz,

    ich habe mir letzte Woche das Material zusammengekauft und gestern die Box zusammengesetzt. Nur die Steckdose habe ich da nicht dran montiert. Habe genug, die in der Nähe der Box sind.
    Seit heute Mittag habe ich meinen Sauerteig Vorteig drin und der arbeitet sowas von gut mit. Ich bind total begeistert.

    Vielen Dabk für die tolle Idee

    Christiane

    Antworten
  5. Liebe Christiane,

    klasse, freut mich 🙂 Ich hab’ ja immer wiedermal überlegt, ob ich mir einen “richtigen” Gärautomaten kaufen soll, aber die Box tut’s bestens und etwas selbst gebautes ist halt doch irgendwie was Besonderes.

    Herzliche Grüße
    Franz

    Antworten
  6. Moin,

    die Idee gefällt mir gut.

    Aber ich muss STEFAN31470 und auch BROTBAECKER_ SUED zustimmen. Die umsetzung mit den Materialien ist nicht ideal. Es sollte auf alle Fälle vermieden werden Holz und 230 V zusammen zu bringen, wie es bei der Steckdose geschehen ist.

    An Alle die es nachbauen, nehmt eine aufschraubbare 3fach Steckdosenleiste, dann sollte es passen. Anstelle von Kork würde ich die Heizmatte auf ein zweites Gitter legen. Beide Gitter dann mit Winkeln seitlich fixieren. Die Verwendung einer fertigen Holzkiste wird vermutlich OK sein, jedoch kann man hier Probleme sehen, da man sich nicht sicher sein kann, dass diese mit Lebensmittel echten Chemikalien behandelt wurde. Bei de wärme können diese über die Luft in die Lebensmittel geraten. Anstelle dessen kann man sich eine selber aus Holz zusammenschrauben. Verwendbar könnte auch ein kleines Aquarium sein.

    Antworten
  7. Hallo zusammen,

    Ich habe die Gärbox nun schon eine Weile im Einsatz und bin sehr zufrieden Mittlerweile ist nun aber Sommer und die Temperaturen zu hoch… was wäre denn die ideale Idee, um in der Gärbox noch ein Kühlelement zu installieren? Was eignet sich hierfür denn gut?

    Danke und liebe Grüße,
    Isabel

    Antworten
    • Hallo Isabel,

      hast Du es schonmal probiert einen Kühlakku im Kühlschrank auf 6°C zu temperieren, mit in die Gärbox packen, und dann ganz normal verwenden. Dadurch, dass die Box geschlossen bleibt sollte, je nach Außentemperatur 14°-16°C für 8-12 Stunden auch machbar sein.

      Gruß
      Norbert

      Antworten
  8. @Isabel: um ehrlich zu sein, habe ich mir dazu noch nie Gedanken gemacht und keine Lösung parat. Ich habe einen relativ kühlen Keller, sodass ich das Problem “zu warm” noch nicht hatte. Ich denke, die sinnvolle und praktikabelste Lösung wäre, einen Raum zu finden, in dem es nicht über 25/26 Grad warm wird; denn ansonsten müsste man die Box irgendwie aktiv klimatisieren und der Aufwand dafür wäre wohl viel zu groß – sowas wie Raum mit (mobiler) Klimaanlage und dann in der Box wieder mit der Heizmatte die Temperatur regeln; aber das wäre dann schon ein wenig schräg, gleichzeitig zu kühlen und zu heizen …

    Antworten
  9. Ich habe die Box auch nachgebaut und bin auf ein Problem gestoßen, welches hier noch nicht thematisiert wurde. Durch die Feuchtigkeit, die da entweichen kann, insbesondere bei der Stockgare, hat sich die Holzbox bei mir innerhalb kürzester Zeit verzogen und das Frontelement hat sich ‘herausgesprengt’. Bin jetzt am Überlegen ob ich statt einer Holzbox eine Gastro-Pizza-Box nehme.

    Antworten
  10. @Thomas: Oh, das habe ich noch nicht gehört. Ich habe die Box bei mir schon ziemlich lange im Einsatz und da hat sich beim Holz nichts verzogen. Aber klar, Holz ist ein Naturprodukt und wenn da bei Deiner Box in der Herstellung ein Brett zum Einsatz kam, bei dem vielleicht die Maserung anders verläuft o.ä., ist das natürlich denkbar.
    Ich selbst bin inzwischen – v.a. aus Platzgründen – bei der Gärbox von Brod&Taylor angekommen (https://www.amazon.de/Taylor-G%25C3%25A4rautomat-Joghurtger%25C3%25A4t-Schongarer-Zusatzgitter/dp/B01NAW7PB9/?&_encoding=UTF8&tag=cruisetricks-21&linkCode=ur2&linkId=575b7a397ac6169f5bf73e1c106f9fa4&camp=1638&creative=6742) , weil die sich zusammenfalten und platzsparend verstauen lässt. Bin bislang sehr zufrieden damit, kostet aber halt auch rund 240 Euro.

    Antworten
  11. Hallo zusammen,
    danke für den Bauvorschlag und die sinnvolle Materialzusammenstellung. Als Elektrofachkraft kann ich die besorgten Gemüter in Punkto Holz und Styropor als Werkstoffe beruhigen. Es besteht kein Problem bei der hier gezeigten Verwendung. Mit der Aufputzdose dürfte die Box nur nach Prüfung (incl. Messung) durch eine geeignete Elektrofachkraft verwendet werden. Würde ich weglassen und statt dessen ggf. eine Mehrfachsteckdose mit ausreichend langer Zuleitung verwenden.

    Antworten
  12. Danke, Frank, für die Ergänzung. Ich nehme den Hinweis zur Aufputzdose gerne oben noch in den Text auf. Der Gedanke, die Aufputzdose zu verwenden, entstand aus der Überlegung heraus, zu vermeiden, dass Zug auf das Kabel zur Wärmematte kommen kann und so evtl. Schäden an der Wärmematte entstehen oder die Kabelzuleitung zur Wärmematte lose wird. Aber Dein Argument ist nachvollziehbar und vermutlich das stärkere …

    Antworten
  13. Hallo Frank, tolle Anleitung, werde ich nachbauen. Was mich allerdings extrem stört, ist der ständige Bezug zu Amazon. Habe mir alles im Internet bestellt (nicht bei Amazon) und locker 10 € gespart weil ich aus den unterschiedlichsten Gründen nichts bei Amazon kaufe.
    Danke und Gruß
    Richard

    Antworten
  14. Hallo Richard,

    die Erklärung für den Amazon-Bezug ist recht einfach:

    a) Es ist die einfachste Möglichkeit, Bezugsquellen zu nennen, die die meisten Leser einfach nutzen können und …

    b) … wie in der Fußnote auf den Seiten auch angemerkt, verdienen wir bei Amazon eine kleine Provision, wenn User über unsere Links dort einkaufen – es ist also auch eine Möglichkeit, ein paar Euro mit der Website zu verdienen bzw. unsere Kosten zu decken.

    Herzliche Grüße
    Franz

    Antworten
  15. Hallo zusammen.

    Nehmt doch einfach eine Feuchtraumaufputzsteckdose.
    Kopp Steckdose 1-fach mit Deckel IP 44 Aufputz/Feuchtraum Nautic Grau

    Gibt es in jedem Baumarkt.

    Grüße,
    Markus

    Antworten
  16. Hallo Franz
    Herzlichen Dank für Deine tolle Idee.
    Habe ich annähernd so übernommen mit wenigen persönlichen Anpassungen.
    Auf die Isolierung durch Kork oder Styropor habe ich verzichtet.
    Dafür habe ich die Box zusätzlich mit 4mm Sperrholz von unten und im Deckel verstärkt.
    (Einfach mit Holzleim eingeklebt).
    Zwei Küchenroste GN1/2: https://amzn.eu/d/eMvFMCM
    Die mit Holzleisten in der Box fixiert wurden Abstand zum Boden 1 cm
    Abstand zum unteren Gitter 2 cm
    Dazwischen ist genügend Platz für die Heizmatte und Luftzirkulation und damit auch die Wärmeverteilung.
    Für das Thermostat und die Regulierung der Heizmatte habe ich ein Funkthermometer mit schaltbarer Steckdose eingesetzt: https://amzn.eu/d/hzmF67m
    Dadurch entfällt ein zusätzliches Kabel.
    Jetzt noch zusätzlich Gummifüße: https://amzn.eu/d/7VniYIb
    unter die Box, damit sie nicht direkt auf kalten Fliesen
    oder temperierten Belägen steht.
    Anschließend habe ich die Box noch auf der Außenseite mit lebensmittelechtem Holzwachs eingelassen, damit das Holz leichter zu reinigen ist.

    Nochmals herzlichen Dank für Deine Anregungen. Gern sende ich Dir auch noch zwei Bilder von der fertigen Gärbox zu.

    Gruß
    Norbert

    Antworten
  17. Hallo Norbert,
    Danke für die Ideen und Ergänzungen! Spannend finde ich auch Deinen Tipp weiter oben in den Kommentaren an Isabel, die Box auf niedrigere als die Raumtemperatur zu temperieren, indem Du Kühlakkus verwendest.
    Bzgl. Holzwachs ist es glaube ich wichtig, das wirklich nur auf der Außenseite zu machen, wie Du ja richtig beschreibst. Denn innen würde es wohl nicht unerheblich die Brandgefahr erhöhen. Das Thema ist ja in den Kommentaren schon ein paarmal kritisch angeklungen und ich persönlich sehe das Risiko als sehr gering an, dass die Holzbox tatsächlich Feuer fangen könnte. Aber Wachs könnte das zumindest theoretisch vorhandene Risiko erhöhen, evtl. auch Aerosole bilden, die sich vielleicht mit einem Funken aus der Elektrik entzünden könnten. Das würde ich also definitiv nur an der Außenseite der Box machen, wenn überhaupt.
    Herzliche Grüße
    Franz

    Antworten

Schreibe einen Kommentar