450mlWasser(möglichst weiches Wasser, kein Mineralwasser; hartes Wasser evtl. filtern und abkochen, um den Kalkgehalt zu reduzieren)
Anleitungen
Die gelbe Schicht der Schale der Cedro-Zitronen mit einem Sparschäler dünn abschälen und eventuell noch in kleinere Stücke schneiden.Das ergibt bei großen Cedro-Zitronen rund 100g Schale.Bei anderen Zitronen-Sorten ist es besonders wichtig, dass der weiße Teil der Schale nicht verwendet wird, weil er sehr bitter schmeckt. Die Cedro-Zitrone ist weniger bitter.
Zitronenschale in ein Glas- oder Edelstahl-Gefäß legen und mit dem Alkohol übergießen, sodass die Schalen bedeckt sind.
Luftdicht verschlossen dunkel und kühl (nicht im Kühlschrank) gelagert für zehn Tage ziehen lassen.Mehr Zeit schadet nicht, bringt aber auch keinen zusätzlichen Geschmack. Verwendet man Wodka statt des 96prozentigen Alkohols, sollte man die Zeit aber verlängern.
Ansatz mit einem sauberen Küchensieb abfiltern, mit dem Wasser und Invertzucker mischen.Bei Zugabe des Wassers bekommt der bis dahin gelblich-durchsichtige Ansatz des Limoncello seine typisch milchig-gelb-grüne Farbe.Ein Mischverhältnis von 39% Alkohol-Ansatz, 26% Invertzucker und 35% Wasser ergibt einen Likör mit rund 38 Volumen-Prozent Alkohol.
Einen Tag ruhen lassen, dann probieren und gegebenenfalls mit Wasser und Invertzucker abschmecken - also mit Wasser dem Alkohol Schärfe nehmen, mit Invertzucker mehr Süße hinzufügen. Ist der Likör zu süß, mit 1 Teil 96%igem Alkohol und 2 Teilen Wasser strecken (dieser Tipp stammt von der Brennerei Kessler, Danke!).
Den fertigen Limoncello in luftdichte Flaschen abfüllen und dann Geduld haben. Denn der Likör sollte für den perfekt runden Geschmack noch ein einige Wochen ruhen.